Impuls

Zeitenwende – wenn wir es wollen

Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres 2022. Zurück geht es auf Bundeskanzler Olaf Scholz, der das Wort kurz nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine Ende Februar 2022 im Bundestag verwendete: „Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er bedroht unsere gesamte Nachkriegsordnung.“ Das Wort beschreibt einen Schock, ein Erschrecken: Der Krieg ist zurück in Europa.  Der innereuropäische Frieden ist nach über 70 Jahren gebrochen worden. Zeitenwende. Die sich niederschlug in zu uns flüchtenden Menschen, in steigenden Preisen nicht nur für Energie, in der Sorge um zu wenig Gas und mögliche Stromausfälle. Was ist bei Ihnen von dieser Zeitenwende angekommen?

Auch ein Leben hat sich verändert – sparsamer Umgang mit den Ressourcen; schauen, wo ich helfen kann – finanziell oder hier vor Ort; und ein diffuses Gefühl von Verunsicherung,  manchmal auch Angst. Vielleicht keine Zeitenwende, aber …

Gegen die Verunsicherung und die Angst hilft mir eine Rückversicherung. Dass ich mich daran erinnere, dass die alles entscheidende Zeitenwende vor fast 2.000 Jahren geschehen ist. Als in Jerusalem der Tod verloren und das Leben gewonnen hat. Ist das so? Wo sind die Belege? Es stimmt: Das Geschehen der Auferstehung entzieht sich jeden Beweises; für Jesu Übergang vom Tod zum Leben gibt es nicht einmal Zeugen. Die Frauen am Grab und die Wächter, schlafend oder wach, können nur äußere Zeichen wahrnehmen, ein Erdbeben, helles Licht, ein vom Grab gerollter Stein. Selbst am leeren Grab, das für den Evangelisten Matthäus von so großer Bedeutung ist, kann die Osterbotschaft nicht festgemacht werden.

Beweise gibt es für die Auferstehung nicht, gefordert ist unser Glaube, unsere Entscheidung, unser Ja. Zeitenwende ist Ostern für mich, wenn ich daran glaube; wenn ich diese Wende in meinem Leben zulasse: Dass Hoffnung stärker ist als Resignation, Vertrauen größer als Angst. Dann kann sich mein Leben zum Guten wenden – schon jetzt.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben gesegnete Ostern

Zurück