Bau-Tagebuch Kirche Rülzheim

August 2023
Die Zimmereifirma Roos führt zurzeit weiterhin die Sanierungsarbeiten an der Nordfassade aus, durch Einsetzen der neuen Fünfeck-Schwelle in einem Teilbereich. Die Firma Knopf führt Malerarbeiten an der Traufe und an der schadhaften Putzfassade durch.
Die Risse an der Außenwand (Nord- und Südfassade), die seitlich vom Chor zu sehen sind, werden über eine Arbeitsbühne fachmännisch von der Firma BBR saniert. Vorbereitende Arbeiten dazu sind: Die Firma Knopf verschließt die Risse im Putz von außen, damit während des Verpressens kein Verpressmaterial nach außen abfließen kann. Die kleineren Risse in der Mitte der Wute sowie seitlich über dem letzten Kirchenfenster werden schonend restauriert. D. h. hier wird der lose Putz entfernt, wieder aufgefüllt und ein risseüberbrückendes Armierungsgewebe eingearbeitet.
Es wurden gespendet: 150, 100, 80, 50
Juli 2023
Die Zimmermannsarbeiten auf der Südseite sind bis auf folgende Arbeiten abgeschlossen:
Die offenen Fugen zwischen Mauerwerk und Traufbalken wurden geschlossen.
Es beginnen die abschließenden
Zimmermannsarbeiten an der Nordseite. Erster Befund zeigt, dass fast alle Balkenköpfe ausgetauscht werden müssen bis auf ca. 1,0 bis 2,0 m. Auch die Eichenschwelle und der Traufbalken sind durch Feuchte und durch alten Schädlingsbefall in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Schutzvordach wurde bereits aufgeschlagen und die Zwischenräume der Balken werden freigelegt.
Es wurden gespendet: 500, 150, 100, 80, 50 €
Juni 2023
Die Zimmermannsarbeiten schreiten an der Südseite zügig voran und die zwei schadhaften Deckenbalken, Sparren und Schwelle mit Hausschwammbefall wurden entfernt. Die Imprägnierung der Hölzer und des befallenden Mauerwerks muss noch durchgeführt werden.
Um den Arbeitsbereich im Dach von den Ausscheidungen der Fledermäuse sauber zu halten (Gesundheitsschutz), wurde in der Kehlbalkenlage über dem Dachgeschoß eine Folie ausgebreitet.
Für die Abstimmung der Putz/Stuck- und Malerarbeiten wurde ein Termin anvisiert, der sich je nach Fortgang der Zimmereiarbeiten ergibt.
Die Malerarbeiten an den Traufen außen wurden Ende Mai abgeschlossen.
Es wurden gespendet: 50, 80, 120, 150 €
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden
Mai 2023
Der Hausschwamm an den letzten beiden Deckenbalken muss entfernt werden und die Balkenköpfe und Sparren bearbeitet werden. Der bearbeitete Bereich kann mit dem Deckenbelag (Mineralwolle und Schalbretter) in den sanierten Bereichen geschlossen werden.
Weiterhin werden Teilstücke der Deckenbalken, ca. 1 - 2 m von der Traufe aus nach innen gemessen, ausgetauscht. Nachdem die Deckenbalken saniert sind, werden die angrenzenden Bauteile, wie Sparren, Aufschieblinge und Traufbalken bearbeitet, teils von innen und von außen, wie bereits in den ersten Bauabschnitten.
Es ist dringend notwendig, bei den weiteren Arbeiten im Dach die erforderliche Rücksicht auf die wieder zurückkehrenden Fledermäuse (großes Mausohr) zu nehmen. Unter Beachtung der vom Naturschutz aufgestellten Bedingungen, zum Schutz des Quartiers, können die Arbeiten fortgesetzt werden.
Es werden Arbeiten im kritischen Zeitraum der Geburtenphase der Fledermäuse und während der Aufzucht der Jungen stets mit der NABU, vertreten durch Herrn Blug, abgestimmt und besprochen, um Wege zu erschließen, einen weiterführenden Bauablauf zu gewährleisten.
Es wurden gespendet: 50, 100, 50, 30, 80, 120 €
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden.
April 2023
Bei den weiteren Arbeiten wurde Folgendes festgestellt: Das Profilgesims aus Nadelholz ist durch den Hausbock teilweise stark beschädigt und muss erneuert werden. Deckenbalkenköpfe sind durch den bunten Nagekäfer und den Hausbock stark beschädigt und müssen ebenfalls erneuert werden. An zwei Deckenbalkenköpfen sowie im gemauerten Giebel Richtung Osten wurde der echte Hausschwamm festgestellt, der auch in das Mauerwerk eingedrungen ist. Eine sachgemäße Sanierung im mit echtem Hausschwamm befallenen Bereich sieht so aus:
Die befallenen Hölzer sind bis ca 1 m über den befallenen Bereichen zu entfernen, die Mauerfugen müssen ausgekratzt und erneuert werden. Das Mauerwerk im Bereich des Befalls muss in einem Schaumverfahren imprägniert werden.
Es wurden gespendet: 50, 100, 70, 200 €
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden
März 2023
Die Trennwand für den Einflug der Fledermäuse ist fertiggestellt worden. Die Trennwand erhält einen Durchgang (Staubtür), um dem Zimmermann einen Zugang zur Kontrolle der Decke ü. Empore zu sichern. Herr Blug, Nabu, wird Wildkameras aufstellen. Seiner Einschätzung nach werden die Tiere noch weitere Wochen witterungsbedingt in ihren Winterquartieren verbleiben.
Die Arbeiten an der Südseite schreiten voran, es sind noch Balkenköpfe und Sparren auszutauschen. Nachdem die restlichen Balkenköpfe ausgetauscht sind, wird die Decke wieder mit Mineralwolle gedämmt, und ein neuer Holzbelag aufgebracht.
Da ab dem 02.03.23 das Gerüst im Kirchenschiff steht, können von oben die Belagsbretter wieder entfernt werden. Sobald die Schalungsbretter auf der Südseite entfernt wind, kann ein neuer Termin zur Begutachtung vereinbart werden.
Mit der Firma Mayer wurde ein erster Termin zum Wiederaufbau der Orgel vereinbart.
Februar 2023
Die freigelegten Deckenbalken müssen immer neu auf ihre weitere Tauglichkeit untersucht werden. In sämtlichen Traufpunkten wird das Auflager erneuert, da hier ein großer Befall vom Bunten Nagekäfer, Hausbock und Braunfäule die Anschlüsse und Sparren angegriffen haben. Ein Teil des Traufbalkens, also der Auflage, muss erneuert werden, der ist nicht mehr tragfähig.
Es muss geprüft werden, ob eine Imprägnierung der Balken notwendig bzw. nach der Sanierung angeraten ist. Die Malerarbeiten im rechten Treppenhaus wurden fertig gestellt und die Baustelle dort geräumt.
Die Gerüstbaufirma hat die Umbauarbeiten am Fassadengerüst durchgeführt. Hierzu war eine Sperrung von zwei Stellplätzen vor dem Chor der Kirche notwendig.
Es wurden gespendet: 250, 150, 100, 80, 500, 100, 120, 70 €
Januar 2023
Die freigelegten Dachbalken hin zum Chorraum wurden begutachtet und die Ersatzmaßnahmen für die Sanierung mit den ausführenden Firmen besprochen. Etliche Dachbalken müssen ausge-wechselt werden, da der Holz-querschnitt durch alten Schädlingsbefall nicht mehr für die Druckbelastung ausreichend tragfähig ist. Die Erschütterungen in der Decke müssen auf ein Minimum reduziert werden. Sonst drohen Schäden und Risse, die weitere Renovierungsmaßnahmen mit sich bringen würden.
Drei Stücke aus dem großen Deckenstuck sind aus der Bestandsdecke herausgebrochen. Weitere Schäden sind auf alle Fälle zu verhindern. Die Firmen wurden entsprechend beauftragt und informiert.
Es wurden gespendet:
50,150, 100, 120, 80, 100, 150, 100 €
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden.
Dezember II
Die Wände im Bereich der Empore wurden mittels Schwammtechnik gereinigt, im Übergang zum Kirchenschiff wird in einer Breite von ca. 80 cm ein Übergang geschaffen, damit die Optik von Alt auf Neu - gereinigt entsteht.
Der obere Wandabschluss, die Rundwuten im Berich der Empore, werden neu gestrichen, da diese komplett mit Putz überarbeitet wurden.
Es wird zur Zeit lediglich eine Reinigung und Retouchierung von Schadstellen an Wänden und Bestandsdecken erfolgen.
Der Bereich der neu verputzten Decken und Wandflächen wird neu gestrichen – angepasst an die Farbe der gereinigten Flächen.
Es wurden gespendet: 50, 100, 155, 200, 50, 175 €, 2.020 € (Gemeindeausschuss Rülzheim spendet Erlös vom Pfarrfest 2022)
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden.
Dezember
Die Arbeiten bei der Kirchenrenovierung gehen weiter. Die Zimmerei, Firma Roos aus Römerberg, wird nach und nach die schadhaften Bodendielen auf dem Dachboden erneuern und Teile auswechseln, sofern es nötig ist. Darum war es notwendig, auch im Inneren unseres Kirchenraumes ein Gerüst auf beiden Seiten zu errichten und ein Auffangnetz zu spannen. Dies ist versicherungtechnisch so vorgeschrieben als Schutzmaßnahme, falls eine Person oder Teile vom Dachboden fallen sollten.
So werden nach und nach auf beiden Seiten der Dachtraufen wieder statisch stabile Verhältnisse geschaffen, den den Bestand des Kirchenbaus und Kirchendaches auf lange Zeit hinaus sichern.
Es wurden gespendet: 500, 150, 200, 100, 50, 30, 80, 150 €
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden.
November
Die Arbeiten bei der Kirchen-Sanierung gehen unvermindert weiter. Die Firma Lösch aus Kuhardt hat Ende Oktober mit dem weiteren Abbruch der Dämmung auf dem Dachboden begonnen, um so auch die weiteren schadhaften Bodendielen in Richtung Altarraum zu erneuern. Dazu wurde vom Fachrestaurator und Zimmerer, Firma Schultz ein exakter Vorgehensplan erstellt, welche Teile ausgetauscht werden müssen und welche noch nutzbar sind.
Die Grobreinigungsarbeiten durch die Spezialfirma im hinteren Bereich der Kirche (Turm) wurden durchgeführt. Somit können die Malerarbeiten ab Ende Oktober im Emporenbereich beginnen. Die Decke über der Empore wird zuerst bearbeitet, Flächen werden nachgeschliffen und ein Reinigungsmuster angelegt, um die farbliche Abstimmung zu gewährleisten.
Es wurden gespendet: 820 (kfd), 100, 80, 150, 100 €.
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden
Oktober 2022
Bei den Arbeiten an der Kirche St. Mauritius wird weiter untersucht, ob nicht nur im hinteren Bereich um den Turm herum Schäden an der Dachkonstruktion auftraten, die mittlerweile durch die Zimmerei beseitigt sind. Sondern es wird durch unsere Statiker und Fachleute vor Ort geschaut, ob auch darüber hinaus weitere Renovierungsmaßnahmen anfallen.
Dies betrifft die gesamte Länge an den Dachtraufen entlang und dies beiderseits. Hier muss geprüft werden, wieweit die Bodendielen morsch oder angefault oder porös sind und ebenfalls ausgetauscht werden müssen. Es wird zur Sicherung der Arbeiten, die über der Kirchendecke ausgeführt werden, auch innerhalb der Kirche ein Sicherungsgerüst beidseitig aufgestellt werden. Aber in Bauabschnitten eingeteilt, damit auch weiterhin Gottesdienste gefeiert werden können.
Somit werden sich die Maßnahmen noch über eine längere Zeitspanne erstrecken.
Es wurden gespendet: 120, 50, 150, 100, 80, 75, 100, 150, 200, 150, 100 €
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden.
September 2022
Die Arbeiten an der südlichen Traufe (Auflagebalken unter Dachrinne) sind in gleicher Weise durchgeführt worden wie die Nordseite der Kirche. Nun sind die zu Beginn an festgestellten gravierenden Mängel um den Turm der Kirche im hinteren Bereich in statischer Hinsicht behoben und alle schadhaften Holzteile ausgetauscht bzw. ersetzt worden.
Im Innenbereich der Kirche können die Arbeiten an Decken und Wänden beginnen, d.h. die Stukkateurarbeiten können starten. Auf dem dargestellten Bild nebenan ist der derzeitige Zustand abgebildet.
Danach kann mit dem Rückbau der Orgel begonnen werden, die wieder komplett und gereinigt ihren alten Platz einnimmt.
Im weiteren Verlauf werden wir durch unsere Fachleute prüfen, ob auch an weiteren Stellen an den beiden Längsseiten der Kirche schadhafte Teile ersetzt werden müssen, um unsere Kirche langfristig zu erhalten und zu nutzen.
Es wurden gespendet: 25, 150, 130, 210, 50, 100, 80, 150, 200, 150 €
Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden
August 2022
Die Zimmereiarbeiten mit dem Auswechseln und Ersetzen der schadhaften Balken und Verstrebungen um die Turmanlage der Kirche auf dem Dachboden und die Erneuerung der Traufbalken kommt nun nach und nach zum Ende. Somit können die Stukkateurarbeiten beginnen, um die Kirchendecke um den Turm herum neu zu errichten.
Wenn dies alles nach Plan gelingt, können die Malerarbeiten im Innenraum der Kirche voraussichtlich ab dem 01.10.2022 ausgeführt werden. Anschließend soll das gesamte Raumgerüst in der Kirche abgebaut werden, damit im Anschluss die Reinigung der Orgel erfolgen kann. Ende November kann der Aufbau der Orgel erfolgen, so dass hoffentlich zu Weihnachten unsere Kirche wieder in vollem Umfang zugänglich sein kann. Herzlichen Dank wiederum für großzügige Spenden zugunsten der Renovierung unserer Kirche
Juli 2022
Bei der Begutachtung an der Turmfassade über dem Haupteingang der St. Mauritius Kirche in Rülzheim wurden Veränderungen festgestellt. Hierbei zeigte sich, das diverse Teile der Sandsteinarchitektur und des Mauerwerks Aufspaltungen bzw. Abspaltungen
aufweisen, die dringend sanierungsbedürftig sind, um eine Gefährdung für Passanten und den angrenzenden Kindergarten auszuschließen. Die erforderliche Sanierung erfolgt, soweit wie möglich, durch Abnahme der gelösten Teile und fachgerechte Neufixierung. In Einzelbereichen können abspaltende Elemente durch Vernadelung mit Edelstahlnadeln fixiert werden, die in
Epoxydharz eingelassen werden. Wo dies nicht möglich ist, müssen Schadstellen ausgearbeitet und Passungen (Vierungen) aus Sandstein eingesetzt werden.
Größere Toneinschlüsse im Sandstein müssen ausgearbeitet werden, da sie durch ihr hygrisches Quellverhalten maßgeblich zur Aufspaltung der Sandsteinelemente beitragen. Die dabei entstehenden Hohlräume werden mit mineralischem Restauriermörtel aufgefüttert. Am Fuß der Mittelsäule des großen Fensters muss eine korrodierende Eisenklammer eingehender untersucht
werden, die bereits zu Absprengungen geführt hat. In den zu sanierenden Bereichen muss abschließend die Verfugung nachgebessert werden. Einzelne Steine können ggf. durch Rückarbeiten der Oberfläche stabilisiert werden.
Wir sagen wieder herzlichen Dank für folgende großzügige Spenden zugunsten der Renovierung unserer Kirche.
Juni 2022
Die Arbeiten und Sanierungen wurden auch im letzten Monat fortgesetzt. Unser Zimmermann, Fa. Roos, hat an der West- und Ostseite des Giebels der Kirche jeweils neue Traufbalken eingesetzt, weil die alten Aufleger zum Teil angefault waren und ausgewechselt werden mussten. Auch mussten die Anschlüsse an dem Sandstein-Giebelstein gefertigt werden.
Die Firma BBR aus Eppelborn, Spezialistin für statische Bausanierung hat im Inneren der Kirche mit dem Einschalen des Aufleger-Stahl-Deckenträgers begonnen. Es geschah ein Abdichten des Auflagers und ein Vergießen mit Pagel-Mörtel. Es wurden Verpress-Packer im Innenbereich gesetzt, an der Empore und den Wänden, die an den Turm grenzen und wo Risse ersichtlich waren.
Außerdem wurden weitere Steinmetzarbeiten vorgenommen. Eine Reparatur der beiden Giebelsandsteine war nötig, da es einen Ausbruch in den unteren Kanten gab.
Herzlichen Dank für die Spenden, die zur Zeit eingingen. Es waren 1.000, 250, 500, 150, 200, 100, 50, 250, 150 €.
Mai 2022
Nach längeren Voruntersuchungen durch Spezialisten der Holztechnik, die aber doch wichtig waren, um einen guten weiteren Verlauf der Maßnahmen zu gewährleisten, wurden die Arbeiten zügig weitergeführt. Wie an den Bildern zu erkennen ist, müssen doch etliche Balken oder Balkenteile im Gebälk um den Turm herum ausgetauscht und ersetzt werden. Sie sind im Laufe der Jahrzehnte einfach morsch geworden und angefault. Dies ist eine aufwendige und komplizierte Angelegenheit, die durch die kompetente Firma und Zimmerei Roos aus Römerberg durchgeführt wird.
Diese Arbeiten werden sich noch längere Zeit hinziehen, bis alle geschädigten Teile ersetzt worden sind.
Ein genaues Datum für die Beendigung der Maßnahme kann noch nicht endgültig genannt werden.
Wir sagen wiederum herzlichen Dank für eingegangene Spenden!
Es gingen ein:
1.000, 150, 100, 120, 100, 220, 50, 500 €.
April 2022
Die Arbeiten am Dachstuhl rund um den Kirchturm wurden weitergeführt. Die schadhaften Verbindungsbalken wurden ausgetauscht und neu mit den Traufen, die das Dachgebälk ragen, verbunden, verzahnt und verleimt.
6 Stück Binderkreuze seitlich des Turms, die Dämmung sowie die Verschalung auf der Decke müssen eingebaut werden. Die Dachtraufen auf der Süd- und Nordseite müssen in nächster Zeit von außen bearbeitet werden, um die Wochenstube der Fledermauspopulation nicht zu stören.
Wir sagen wiederum herzlichen Dank für eingegangenen
Spenden zugunsten unserer Maßnahme!
Es gingen ein:
200, 300, 150, 100, 500, 100, 150, 200, 100 Euro
Februar 2022
Im Januar wurde durch unsere Zimmerei eine provisorische Gaube errichtet für den Abtransport des Abfalls im Inneren (Isoliermaterial, Holz, Alt-Ziegelbestände, Abfall). Des weiteren wird der zu errichtende Fledermaus-Tunnel gefertigt. Weitere Vorarbeiten für die Arbeitssicherheit wurden vorgenommen und die Deckenbalken freigelegt.
Zusätzlich wurde eine „Staubschutzwand“ im Kirchendach errichtet, zur Abgrenzung der Fledermäuse.
Durch unsere Zimmerei wurden die Schäden an den Balken und Sparren aufgenommen und durch moderne Lasertechnik dokumentiert, um zielgerichtete Schäden beseitigen zu können. Sie sind die Grundlage für unseren Statiker zur Beurteilung der weiteren Sanierungsmaßnahmen.
Wir sagen herzlichen Dank für eingegangene Spenden!
Es gingen ein:
1.532 (KFD), 150 , 500, 100, 200, 100, 100, 100, 50, 50, 1.000, 100, 200, 200, 500, 300, 100, 300, 200 €.
Spendenkonto:
Katholische Kirchenstiftung Rülzheim
IBAN: DE66 5486 2500 0000 035700
Stichwort: Kirchenrenovierung